Puppenspielen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jakob Flach — (* 26. März 1894 in Winterthur, Kanton Zürich; † 30. September 1982 in Locarno, Kanton Tessin) war ein Schweizer Schriftsteller, Puppenspieler und Maler. Leben Jakob Flach war der Sohn eines in der Genossenschaftsbewegung engagierten… … Deutsch Wikipedia
Kasper — Darstellung eines Kaspertheaters in einem Nürnberger Spielzeug Musterbuch aus dem 19. Jahrhundert Kasper (auch Kasperl, bayr. Káschberl oder Kasperle, schwäb. Kaschberle oder Kasperli, schweiz. Chasperli) ist der komische Held des… … Deutsch Wikipedia
A Christmas Carol — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost Story of Christmas (wörtlich Ein Weihnachtslied in Prosa, oder Eine Geistergeschichte zum Christfest, deutsch meist … Deutsch Wikipedia
Bamberger Marionettentheater — Das Bamberger Marionettentheater ist ein ehemals privat geführtes Puppentheater in Bamberg, das der Gründer und Prinzipal Klaus Loose der Stadt Bamberg geschenkt hat. Derzeit wird das Bamberger Marionettentheater vom Verein Freunde des Bamberger… … Deutsch Wikipedia
Bärenfelser Puppenspiele — Die Bärenfelser Puppenspiele waren ein Puppentheater aus dem Osterzgebirge. Gegründet wurden die Bärenfelser Puppenspiele Anfang der 1950er Jahre durch Paul Hölzig (1911 1989), der durch ein DDR Gastspiel des Moskauer Puppenspielers Sergej… … Deutsch Wikipedia
Der Kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach Harenberg gilt … Deutsch Wikipedia
Der Spatz vom Wallrafplatz — Seriendaten Originaltitel Der Spatz vom Wallrafplatz Produktionsland Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine vom Autor illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach… … Deutsch Wikipedia
Die Mundart Weihnachtsgeschichte — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde … Deutsch Wikipedia
Ebenezer Scrooge — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde … Deutsch Wikipedia